Allgemeine Beschreibung von Wein und Gebiet Croatina
Der Croatina Wein IGP, rühmt sich einer wichtigen Auszeichnung, die die IGP Produktion, die in der Lombardei in der Provinz Pavia stattfindet betrifft. Der Wein stammt aus der gleichnamigen Rebsorte Croatina. Die Rebsorte hat sichere und ziemlich abgelegene Ursprünge, die erst auf das zweite Halbjahr des 19. Jahrhunderts zurückgehen, aber auch im Valle Versa und im Gebiet von Roverscala seit dem Mittelalter zu finden sind. Es wurde auch von Di Rovasenda (1877), Molon (1906), Demara und Leardi (1875) erwähnt. Oft wird es mit der Bonarda verwechselt, die in den gleichen Gebieten autochthon wächst und auch in Novarese angebaut wird, aber in Wirklichkeit keine gemeinsamen Ursprünge zwischen den beiden Rebsorten gibt. Sein Hauptmerkmal ist, dass es eine bemerkenswerte Resistenz gegen Jod hat, und dies hat die Ausbreitung von Croatina in Oltrepò und Novarese begünstigt, auch auf Kosten von Reben von höherer Qualität, aber anfälliger für Krankheiten wie Vespolina oder Nebbiolo (Spanna).
Verwandte Weine und aus denselben Trauben hergestellt
Die Rebsorte Croatina wird in der Regel in Mischung mit Trauben anderer Rebsorten vinifiziert und die besten Ergebnisse werden in der Regel mit Bonarda Piemontese und Vespolina erzielt, In Novara und im Oltrepò mit Barbera und “Trauben Rara”, denen Croatina Weichheit und Farbe verleiht. Der aus reinem Croatina hergestellte Wein hat einen geringen Tanningehalt, so dass sofort ein Wein getrunken werden kann, mit einem Mangel an "Körper", aber mit intensiven Aromen von roten Früchten.
Die wichtigsten Bezeichnungen, in denen die Rebsorte vorhanden ist, betreffen ausschließlich die Regionen Norditaliens und insbesondere die Lombardei mit der Provinz Pavia, wo die meisten DOC-Bezeichnungen zu finden sind: Bonarda dell'Oltrepò Pavese DOC, Feuerlöscher von Oltrepò Pavese oder Buttafuoco DOC, Casteggio DOC, Oltrepò Pavese DOC, San Colombano al Lambro oder San Colombano DOC, Blut von Giuda dell'Oltrepò Pavese oder Blut von Giuda DOC. Im Piemont, wo die Bezeichnungen in Bezug auf die Anzahl etwas niedriger sind, aber dennoch zur Bezeichnung DOC gehören: Bramaterra DOC, Cisterna d'Asti DOC, Colli Tortonesi DOC, Colline Novaresi DOC, Coste della Sesia DOC, Piemonte DOC, Valli Ossolane DOC. und schließlich in der Emilia Romagna, wo die DOC nur vier sind: Colli di Parma DOC, Colli di Scandiano e di Canossa DOC, Colli Piacentini DOC, Gutio DOC. Schließlich sind die Weine mit IGT-Zertifizierung (typische geografische Angabe), die nur in der Lombardei mit kroatischen Trauben vinifiziert werden, folgende: Provinz Pavia IGT, Ronchi Varesini IGT, Terre Lariane IGT. Sie finden sie alle auf unserer Online-Vinothek, katalogisiert nach Region, Typ und Zertifizierung der Zugehörigkeit. Profitieren Sie von günstigen Preisen und Werbeangeboten.
Die Trauben, aus denen der Croatina-Wein hergestellt wird
Der Rotwein, Croatina IGP wird rein aus Trauben der Rebsorte 100% Croatina vinifiziert.
Die wichtigsten Produktionstechniken, die sich an die Produktion dieses frischen und jungen Weins anpassen, sehen im Weinberg vor: konstante, sorgfältige und sorgfältige Arbeit, wie sie nur der biologische Anbau erfordert; Die ausschließlich im Betrieb angebauten und von Hand geernteten Trauben werden durch Abbeeren in Kontakt mit den Schalen gepresst. Die Gärung, Reifung und Verfeinerung erfolgt dann in Edelstahltanks bei kontrollierter Temperatur. Schließlich werden die Abfüllungen im Frühjahr vor der Vermarktung angeordnet.
Die sortentypischen Eigenschaften der Croatina-Rebsorte unterstreichen die intensive schwarze Farbe der Beere. Die Blattgröße ist klein, länglich und fünfeckig, fünfseitig oder dreilagig. Die Traube hingegen ist groß, kegelförmig und stark länglich, stark geflügelt und insgesamt von mittlerer Kompaktheit. Die Traube, ebenfalls mittelgroß, hat eine eher regelmäßige kugelförmige Form, die Schale ist sehr juckend, von intensiver bläulicher Farbe, die zu Schwarz neigt, wenn sie wenig ausgesetzt wird, die Konsistenz ist dick und ledrig.
Das Hauptmerkmal der Produktion der Croatina Rebe sieht eine ziemlich hohe, aber schwankende Jahresproduktion im Laufe der Zeit, bevorzugt eher tiefe, lehmige und lehmige, kalkarme Böden. Der Anbau und die Zucht von Croatina sehen eine späte Reifung der Rebsorte, die nach Süden zu kalkhaltiger Mergelmasse exponierte hügelige Böden bevorzugt; sie verträgt jedoch auch eine spätere Reifung auf weniger sonnigen Hängen. Das beste Haltungssystem ist der Guyot, während er nicht auf einer Wellenlinie produziert und sich nicht entwickelt.
Analyse des Croatina-Weins
Der Croatina-Wein IGP-Rot zeigt sich in einer rubinroten Farbe und mit violetten Reflexen, die man bei Durchquerung durch das Licht erkennen kann. Der Duft, spürbar durch die olfaktorische Prüfung ist breit und auf ein breites Blumenbouquet bezogen. Auf der geschmacklichen Ebene hingegen präsentiert es sich mit einer langen Persistenz, sehr trocken, fast trocken und sehr ausgewogen zwischen Geschmack und Struktur.
Empfohlene Kombinationen mit Croatina
Croatina IGP ist ein Wein für die ganze Mahlzeit. Sie eignet sich aber besonders gut in Kombination mit mittelreifen Wurst- und Käsesorten.
Serviertemperatur und empfohlenes Glas mit Croatina
Die empfohlene Betriebstemperatur beträgt 16° Grad, maximal 18° in älteren Versionen. Es wird in mäßig großen Gläsern serviert, wie zum Beispiel denen des Typs “Ballon” oder des Typs “Bordeaux Rosso” die es ermöglichen, die Qualitätenà olfaktorischen Weine an der Nase zu konzentrieren.